Dienstag, 29. Juli 2014

„Schatz, ich habe meinen Eisprung“

Liebe nach Termin

Als Tom von seiner Frau Melanie den Anruf erhält, ist er gerade bei seinem besten Freund Jan. Gemeinsam wollen die Beiden zum Schwimmtraining fahren, vielleicht danach noch in die Sauna und anschließend mit ein paar Mannschaftskollegen noch etwas Trinken gehen. Ein entspannter Männer-Abend soll es werden, so der Plan. „So’ n Mist“, mit diesen Worten legt Tom sein Handy in die Sporttasche, blickt zu Jan und sagt: „Ich muss gehen, meine Erzeugerqualitäten sind gefragt.“ Jan neckt seinen Freund noch ein bisschen, gibt ihm ein paar aufmunternde Tipps mit, als Tom sich wieder auf den Weg nach Hause macht. Zu Hause angekommen ist ihm so gar nicht nach Sex. „Bin doch kein Deckhengst“, denkt er bei sich. Auch Melanie ist nicht wirklich bei der Sache. Statt lustvoll ihre Zweisamkeit zu genießen, ist der Liebesakt an diesem Abend eine eher nüchterne schnelle Sache.


Gönnen können geht leicht und kostet nichts


Treffen mit dem besten Freund, der besten Freundin sind oft kleine Auszeiten vom Alltag und somit wertvolle Kraftquellen. Möglicherweise hätte Melanie viel mehr gewonnen, hätte sie ihrem Mann Tom nicht angerufen und ihm seinen Sport mit Freunden gegönnt. Wahrscheinlich wäre er ausgeglichener nach Hause gekommen, hätte sich mehr auf sie gefreut und das gemeinsame Kuscheln, was auch ganz leicht noch hätte passieren können, wäre lustvoller verlaufen. Somit hätten beide für ihr gemeines Ziel, nämlich ein Kind zu bekommen, mehr getan, als mit dem praktizierten lustlosen Sex auf Zuruf. Seinem Partner, seiner Partnerin den Sport, das Hobby, das Treffen mit Freunden und anderes mehr zu gönnen, ist somit nicht nur eine liebevolle Investition in die Partnerschaft, sondern kann auch ein Geschenk an sich selbst sein. Denn mit einer zufriedenen und ausgeglichen Partnerin / Partner lassen sich viel leichter gemeinsame Ziele erreichen als mit „Miesepeter“ und „Stimmungszicken“.

Was tun, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt?


Liebe auf Knopfdruck ist nicht nur in vielen Fällen ein Stimmungstöter, sondern strapaziert auf Dauer auch die Beziehung. Doch was tun, wenn der Wunsch nach einem Kind da ist und das Wunschkind auf sich warten lässt? Paare, die länger als ein Jahr ohne zu verhüten miteinander intim sind und eine Schwangerschaft ausbleibt, sollten sich medizinisch untersuchen lassen. Das gilt für beide gleichermaßen. Sie von ihrem Gynäkologen und er von einem Urologen seines Vertrauens. Ist medizinisch auf beiden Seiten alles in Ordnung, so ist dieses Wissen oft für viele Paare angenehm entspannend. Sie können ihr Liebesleben wieder gelassener und lustvoller genießen und das Wunschkind kann leichter in ihr Leben kommen.

Loslassen und liebevoll auf den Fluss des Lebens vertrauen ist für die Paare wichtig, bei denen eine medizinische Untersuchung ergeben hat, dass die Wahrscheinlichkeit auf natürlichem Wege ein Kind zu bekommen eher gering ist. Die moderne Medizin bietet vielfältige Therapiemöglichkeiten. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Wahrscheinlichkeit ein Kind zu bekommen begünstigen.

Liebe ist der Anfang von allem – Kraftquellen auf der Spur


Bei allem was medizinisch machbar ist, dürfen wir Mensch im Blick halten, dass Kinder weniger gemacht, als vielmehr liebevoll empfangen werden. Ein liebevolles Miteinander ist nicht nur während der Kinderwunschzeit für Paare wichtig, es ist für alle Paare eine Bereicherung. Machen Sie sich doch einfach mal wieder bewusst, wie es dazu kam, dass Sie sich in Ihre Partnerin/Ihren Partner verliebt haben. Was ist das Besondere, Einzigartige an ihr, an ihm? Machen Sie sich doch den Spaß und schreiben mal eine Liste mit 20 oder mehr positiven Eigenschaften Ihrer Partnerin/Ihres Partners auf. Wenn Sie beide eine solche Liste erstellen und sich diese zum Beispiel abends gemütlich auf dem Sofa sitzend vorlesen, dann ist das für Sie beide ein schönes Erlebnis und eine Kraftquelle, aus der Sie jederzeit schöpfen können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen